Wäsche-Leine:
Die Leine ist sicher die günstigste Trockenart. Der Nachteil ist halt die Trockenstarre die nicht ganz zu vermeiden ist.
Dieser «Härte» versucht man mit Weichmachern/Veredlern zu begegnen. Der Veredler legt eine Schicht auf das Gewebe um es eben «geschmeidiger» zu machen. Der Nachteil dieser Schicht ist, dass das Gewebe nicht mehr die gleichen Saug-Eigenschaften hat, was vor allem bei Frottee nicht unbedingt erwünscht ist. Diese Schicht führt auch dazu, dass das Gewebe unangenehm zu riechen beginnt.
Duft ist ein weiterer Grund Veredler zu benützen weil’s einfach «fein schmöckt»! Klar. Da gibt es zu bedenken, dass saubere Wäsche eigentlich nach
sauberer Wäsche riecht. Also nach sauberem Wasser – also nach nichts. Wir assoziieren saubere Wäsche mit einem Geruch, dieser ist aber meist ein Parfum!
Wäschetrockner:
Wenn’s schnell gehen soll kann das Trocknen an der Leine mit einem Luftentfeuchter unterstützt werden. Vor allem im Sommer sind Keller feucht und
man möchte nicht noch zusätzliche Feuchtigkeit in den meist noch anders genutzten Kellerräumen haben.
Tumbler:
Der moderne Tumbler ersetzt (fast) den Trockenraum. In vielen Wohnungen und Häusern ist dieser gar nicht mehr vorhanden, weil Wohnraum teuer und für etwas Attraktiveres benutzt wird.
Dem Tumbler wird zur Last gelegt, dass er
Dafür belohnt Sie der Tumbler mit
TIPPS:
Nach einem Geräteaustausch wird oft beanstandet, dass die Wäsche nach «Metall» riecht und natürlich, der neue Tumbler wird beschuldigt. Ein neues Gerät riecht eigentlich nach nichts. Das alte Gerät hat aber über die Jahre den Geruch des vorher verwendeten Waschmittels angenommen und gibt ihn auch wieder zurück an die Wäsche. Moderne Waschmittel riechen oft nicht mehr so stark und so nimmt das neue Gerät nur allmählich den gewohnten Geruch an.
Wir wünschen Ihnen viel zusätzliche Freizeit durch das Benützen des Tumblers.
Text hier eingeben